Immer mehr Schülerinnen
und Schüler in unserem Schulhaus stellen sich diese Frage. Nein, die Kinder
zweifeln nicht daran, genug zu lernen. Vielmehr nutzen sie diese Frage zusammen
mit einem Blick auf ihre Fäuste, um herauszufinden, wie sie das kleine b
und das kleine d schreiben müssen.
Zur Faust geballt, mit
den Daumen nach oben gestreckt, sehen die Fäuste aus wie die kleinen Buchstaben
für die Laute /b/ und /d/.
Eine Eselsbrücke, die
jedes Kind selber in den Händen hält.
Für schweizerdeutsche
Kinder klappt der Trick mit der Frage “bisch doof?”, deutsche Kinder
können sich die Eselsbrücke mit den Worten “bleib’ dran” oder
“bitte danke” merken. Und bei englisch sprechenden Kinder benutze ich
die Phrase “big deal!”.
Mit Kindern, die bei mir Therapie sind und
waren, habe ich mit der App
Übungen zum /b/ und /d/ Trick erstellt. Inzwischen nutzen auch andere Schülerinnen und Schüler in unserem
Schulhaus dieses Übungsbuch – am iPad oder am Computer, um online zu üben.
Wer
diesen Blog liest und zwei passende Wörter in einer anderen Sprache kennt oder findet, den
bitte ich, diese in den Kommentarteil zu schreiben. So können wir gemeinsam
eine internationale Eselsbrücke bauen.
Marina Russ
Source: DLF Deutschschweizer Logopädinnen- und Logopädenverband